Alternativen zu blanken Stellen auf dem Kopf
Dünnes, schütteres Haar ist oftmals eine Belastung; wir von Haute Coiffure Baettig haben eine schonende, effiziente Methode
Mehr als unangenehm ist es, beim morgendlichen Blick in den Spiegel die Kopfhaut durchschimmern zu sehen, vielleicht sogar die ersten kahlen Stellen zu entdecken. Die üblichen Mittel dagegen sind meist wirkungslos oder haben unangenehme Begleiterscheinungen. Doch zum Glück gibt es eine Alternative: die Haarersatzmethode von Tritec! Es ist dabei unwichtig, woher der Haarverlust kommt – ob es altersbedingt ist, eine Vorschädigung vorliegt, oder ob sogar Stress die Ursache ist. Die Tritec-Methode geht so: ein passendes Stück Spezialkunststoff wird angefertigt. Dieser Kunststoff ist auf der Haut kaum zu sehen oder zu spüren. In diesem Kunststoff sind kleine Löcher, durch die das verbliebene Eigenhaar mit einer Häkelnadel oder einem ähnlichen Instrument gezogen wird. So spielt es eine „tragende“ Rolle beim professionellen Überdecken der Stellen. Dann werden die Haare miteinander verdreht, verzwirbelt, damit diese Haare gleichmäßig belastet werden. Wenn nur ein kleiner Teil ungleichmäßig mit dem Haarteil belastet werden würde, dann können wiederum Haare ausgerissen werden – das wollen wir unter allen Umständen vermeiden. Auf die verzwirbelte Haarsträhne wird dann die Klammer mit dem Zweithaar gesetzt. Diese Klammer liegt nicht auf der Kopfhaut auf – sie kann also nicht drücken oder kneifen. Sie werden das ganze Zweithaarteil kaum spüren, es wird sich wie das echte Haar anfühlen. A propos echtes Haar: selbstverständlich wird nur das hochwertigste Material verwendet, um den täuschend echten Eindruck zu erzeugen, durch natürliches Haar mit der sogenannten Schuppenschicht. Diese Oberfläche auf echten Haaren wird häufig chemisch geglättet, damit es leichter zu verarbeiten ist. Dann jedoch verliert es die Effekte, die nur echtes Haar haben kann: im Glanz, in der Art, wie es liegt, wie es fällt. Natürlich bleibt dann noch ein wesentlicher, augenfälliger Moment, damit das Zweithaar wirklich nicht vom echten Haar zu unterscheiden ist: die Farbe. In der Vorauswahl werden Haare verwendet, die Ihrer natürlichen Haarfarbe am ähnlichsten sind. Dann wird gefärbt – entweder in Ihrer Naturhaarfarbe, oder in einer Farbe, die Sie sich wünschen. Fertig!
Mit dem Zweithaar können Sie ohne weiteres Sport treiben oder Schwimmen gehen – Sie werden nicht in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Auch beim Zubettgehen müssen Sie das Haarteil nicht ablegen. Alle zwei bis drei Wochen ist das stabilisierende echte Haar nachgewachsen, und das Zweithaar beginnt, locker zu werden. Bei uns können Sie dann gerne eine Wiederbefestigung vereinbaren, oder wir zeigen Ihnen, wie das geht. Kontaktieren Sie uns, und wir beraten Sie gerne!
Kontakt